Sehr erfreut zeigte sich die Vorsitzende des MTK, Gabi Kief, dass vom Säugling bis zur Mitsiebzigerin alle Altersklassen vertreten, alle jahreszeitlich geschmückten Tische besetzt waren und bedankte sich für die ausgezeichnete Resonanz.
Zum zweiten Mal gastierte der Verein im Restaurant des TV Brühl. Anke, die Chefin, hatte mit ihrem motivierten Team alle Voraussetzungen für einen harmonischen Abend geschaffen, die Tischdekoration war sehenswert, alles war bestens angerichtet.
Gabi bedankte sich insbesondere bei Andrea, Jutta und Hans-Jürgen, die einiges an Zeit für die Vorbereitung des Abends investiert und dafür gesorgt hatten, dass sich alle wohlfühlten. Sie rief diese und die weiteren Vorstandskollegen Alfred, Michael, Peter, Tobias und Georg nach vorne, sie erhielten ein Präsent und Dankeschön für die im Jahr 2023 geleistete Unterstützung.
Das gut sortierte Buffet hatte das TV-Team angerichtet, junge Servicekräfte lasen den Gästen die Wünsche vom Mund ab und waren bis nach Mitternacht gut gelaunt dabei, zum Abschluss sangen alle um 24 Uhr den Geburtstagskindern Elisabeth und Torsten ein Ständchen.
Gabi berichtete den 60 Gästen über die läuferischen Ereignisse im In- und Ausland. Bei 29 Veranstaltungen war das MTK mit Sportlerinnen und Sportlern präsent, wie bei vier Cross-, Trail- und Bergläufen in Neckargemünd, Strahlenburg, Rümlingen sowie im Pitztal. Schon früh im Jahr lieferten Hervé Mangonaux und Michael Stuhldreier-Christ die Schlagzeilen des Jahres mit ihrem Zieleinlauf beim TOKIO-Marathon. Michael ist damit eines der seltenen Mitglieder des Marathon-Major-Club, zuvor überlief er auch die Ziellinie in Berlin, Chicago New York, London und Boston und auch Hervé hat sich dieses einmalige Ziel gesetzt. Das herausragende Gemeinschaftserlebnis im Vereinsleben 2023 war die Reise zu den Läufen im Rahmen des Leipzig Marathon, hier musste aufgrund des bekannten Streiks innerhalb von drei Tagen vom Zug auf den Bus umgeswitcht werden, was sensationell gut gelang. Gabi, Alfred, Tobias, Martin und Christian liefen 2023 einen Marathon und weitere gute Resultate erzielten Mitglieder auch auf kürzeren Distanzen. 2024 wird die Anzahl der Finisher erheblich steigen, schon jetzt liegen zehn Anmeldungen vor. 1247 Wettkampfkilometer meldeten die Aktiven für das zu Ende gehende Jahr, eine Dunkelziffer von ca. mindestens 500 km sind dazuzurechnen. Mit 156 km und 12 Wettkämpfen war Silvia Gottermeier die Nummer eins bei den Frauen im Team , es folgte Anita Bauer mit 104km und sechs Wettkämpfen vor dem Geburtstagskind des folgenden Tages, Elisabeth Breunig, die es auf 97 km bei sechs Starts brachte.
Bei den Männern war Thomas Mohr trotz des vor wenigen Jahren erfolgten Umzugs in die nahe Pfalz der Läufer auf Position eins, 147 km und 12 Wettkämpfe lieferte er ab,
Armin Schumacher folgte als Nummer zwei mit 125 und 7 und auf Rang drei platzierte sich Bernd Völker, 82 und 6. Die sechs genannten erhielten jeweils Gutscheine zur Ergänzung ihres sportlichen Equipments.
Auch die Kleinsten waren bei Volksläufen zu finden. Matti war beim Bambinilauf in Hockenheim glücklich strahlend im Ziel an der Boxengasse, ebenso als Finisher des Kinderlaufs unmittelbar im Zieleinlauf des wohl letzten Mannheimer Marathons am Rosengarten. David und Annalena waren in Nordheim joggend unterwegs sowie auch Laura und Lukas. Alle erhielten einen kleinen Pokal zur weiteren Motivation 2024. Simana unterstützte die Stadtradler mit wichtigen Kilometern für die Endwertung.
Stark in Szene setzte Jutta Stotz ihre Walker, die unter anderem in Leipzig und Brühl ihre Strecken absolvierten. Bei Bergläufen in Heidelberg nahm Gabi als Vereinstrainerin die Walker ins Visier und konnte den überraschten Beteiligten - fünfzehn an der Zahl - für 120 geschaffte Minuten beim Walking das goldene Abzeichen des Deutschen Leichtathletikverbandes überreichen.
Wenigen war auch bekannt, dass der zweite Vorsitzende Alfred Kief ein Buchhaltungsfuchs ist, denn er registrierte alle 108 im Jahr 2023 angebotenen Trainingseinheiten. Mit 46 Teilnahmen landete Doris Decker-Roßner auf dem dritten Platz, Rolf-Jürgen Frey war auf Rang zwei 63 mal aktiv und ebenso lautstarken Applaus erntete Jürgen Hartbauer, der für 68 Einheiten nicht nur wie seine Kollegen einen Gutschein einer befreundeten Confisérie aus Ketsch erhielt, sondern Gabi überreichte ihm auch den erstmals verliehenen Wanderpokal, der den Teamgeist und den Trainingsfleiß symbolisieren soll.
Aktiv war das MTK auch beim dreiwöchigen Stadtradeln. Einige Vielfahrer mussten verletzungsbedingt aussetzen, trotzdem schaffte es Dietrich Freiburger mit seinen Radlern, die gewaltige KM-Leistung von 13.294 zu präsentieren. Nach zwei ersten Plätzen 2021 und 2022 gratulierte er den radelnden Tanzfreunden zum "Platz an der Sonne", 2024 geht es in die nächste Runde. Tolle Einzelleistungen schafften Calogero mit 957km, Dietrich 731, Juliane 719, Thomas 708 und Martin 706, jüngste Radlerin war Simana, der auch ein herzliches Dankeschön der Vorsitzenden galt.
Weiter ging es bei den Ehrungen für zehnjährige Mitgliedschaft, eine Urkunde und den Läuferanhänger erhielten Elisabeth Breunig, Juliane Karrer, Jutta Stotz, Karin Bühler, Mariann Ehrhardt, Margit Kühne, Monika Kretz, Martin Karrer, Max Rathmann, Robert Werlich und Werner Weiß.
Damit war die Vorsitzende noch nicht ganz durch, ihr Blick galt dem Jahr 2024 mit den bisher feststehenden Ereignissen Neujahrslauf auf der Rheininsel, Faschingsumzug, Grillfest, Kinderferienfreizeitprogramm, Wanderung in der Pfalz, Neuer Wein und Zwiebelkuchen, Helfer beim Gelitatrail in HD. Sie wies auch auf die Funktionsgymnastik in der Neurotthalle hin, die seit kurzem Donnerstags stattfindet und einen sehr guten Anklang findet. Der sportliche Saisonabschluss ist im November 2024 bei der 30. Auflage des Kalmitlaufs vorgesehen, womit die Jahresabschlussfeier im Kalender geringfügig nach hinten verschoben wird.
Gabi beschloss ihre Ausführungen mit dem Ausblick auf zahlreiche sportliche Highlights des Jahres 2024 und wünschte mit dem Satz von Alberto Salazar: "auch wenn wir auf ein bestimmtes Rennen trainieren - Laufen ist ein lebenslanger Sport" allen Gästen für die Zukunft Glück, Erfolg und Gesundheit.
Statt einer Tombola bot der Verein "BINGO" an und konnte dazu Nicole Blem gewinnen, die die Teilnehmer kenntnisreich durch das Zahlenlabyrinth führte und dabei auch den ein oder anderen Sondergewinn präsentierte, eine neue und spannende Alternative mit dem ein und anderen attraktiven Preis der vereinseigenen Sponsoren.
Georg Kahl
Pressewart MTK
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |